4-3 Theater

Kapitel 4.3
Le Théâtre de la Reine



Während der Zeit, in der sich Madame de Polignac von ihrer Niederkunft erholte, langweilte sich die Königin unendlich. Ihre Abende verbrachte sie bei der Princesse de Guémenée und erfuhr dort von der neuen Mode, dass viele Damen in den Theatern ihrer Schlösser begonnen haben, Komödie zu spielen.
Marie Antoinette wollte daher auch Komödie spielen, wie einst, als sie noch Dauphine war.

Der Architekt Richard Mique hatte bereits zwei Jahre zuvor damit begonnen, neben dem Petit Trianon der Königin ein kleines Privattheater - le petit Thréâtre de la Reine - zu errichten.
Dessen feierliche Einweihung fand am 01.06.1780 statt.

Und nachdem ihr der König Ende Juni 1780 die Erlaubnis erteilte, mit ihrer Gesellschaft vor ausgewähltem Publikum Komödie spielen zu dürfen, stand ihrem neuen Hobby nichts mehr im Wege.
Die Königin selbst spielte diverse Rollen, bis hin zur einfachen Magd - dass man im Volk und bei Hofe mal wieder über ihr "unkönigliches" Verhalten empört war, störte Marie Antoinette schon lange nicht mehr.

Folgende Aufführungen fanden im Petit Trianon statt:

01.08.1780 An diesem Abend wurden die Stücke »Le Roi et le Fermier« von Sedaine zur Musik von Monsigny und »La Gageure imprévue« von Sedaine aufgeführt. In letzterem spielte die Königin die Marquise.
Zur Aufführung ließ Antoinette nur die Mitglieder der Königsfamilie zu und stieß damit ihrer Freundin, die Princesse de Lamballe, vor den Kopf. Ebenso verärgert war der Rest der Hofgesellschaft.
Anfang August 1780 Das Stück »Les Fausses Infidélités« von Barthes wurde in der zweiten Augustwoche 1780 aufgeführt.
19.09.1780 Zwar quälte ein hohes Fieber die kleine Mme Royale, doch die beruhigenden Worte des Arztes Lassone überzeugten die Königin, die für den Abend vorgesehene Theateraufführung nicht abzusagen.
Im ersten Stück, der kleinen Oper »Rose et Colas« spielten Comte d'Artois, Duc und Duchesse de Guiche, Comte d'Adhémar und Mme de Polignac mit.
In der zweiten kleinen Oper »Le Devin du village« spielte die Königin die Rolle der Colette.
02.08.1781 Anlässlich des zweiten Besuchs ihres Bruders, Kaiser Joseph II. veranstaltete die Königin im Petit Trianon ein großes Fest, bei dem u.a. im Théâtre Glucks Werk »Iphigenie auf Tauris« aufgeführt wurde - allerdings vom Ensemble der Oper gespielt, nicht von der Königin und ihren Freunden.

Überhaupt verbrachte die Königin ab Juli 1780 wieder viele schöne Tage in ihrem privaten Schlösschen, umgeben von den Menschen, die sie liebte und... fernab der steifen Hofetikette.
So bestand Marie Antoinette z.B. darauf, das niemand aufstehen müsse, wenn sie den Salon betrat. Die Damen brauchten ihre Unterhaltungen nicht unterbrechen, ebenso die laufenden Spiele. Niemand sollte sich Umstände machen, wenn die Königin anwesend war.
Der König, dessen Brüder und die Schwägerinnen kamen abends stets zum Souper vorbei, fuhren anschließend jedoch zurück ins Château. Madame Elisabeth hingegen blieb über Nacht.

Marie Antoinette im Reiterdress im Parc de Trianon (1778, Antoine Vestier)

Comte de Mercy sah es nicht gern, dass Antoinette sich tagelang mit ihren Theaterrollen und ihrer Gesellschaft beschäftigte, anstatt sich um die Angelegenheiten des Königreiches zu kümmern.
Marie Antoinette wusste jedoch, dass ihr Mann ihr keine Einmischung in die Staatsgeschäfte erlaubte. Daher sah sie die Politik als die Arbeit ihres Mannes, nicht als die ihre an.

Vom Grafen von Fersen erhielt die Königin am 22.09.1780 endlich Nachricht. Er war am 11.07. gut in Amerika gelandet.

Neben den Sorgen um die Gesundheit ihrer Tochter - die Kleine bekam seit Mitte September 1780 gleich mehrere Zähnchen und hatte daher hohes Fieber und Schmerzen - , bangte die Königin auch um das Wohlergehen der Princesse de Lamballe. Die Ärmste hatte am 10.09.1780 ihren geliebten Bruder, den Prince Victor-Amédée II. de Savoie-Carignan, verloren.

Ende November wurde die Königin selbst in tiefsten Kummer gestürzt: am 29.11.1780 verstarb ihre geliebte Mutter.

Maria Theresia (Anton von Maron)

Die große Kaiserin, der Marie Antoinette all ihr Glück verdiente, war nicht mehr... sie starb offenbar an Herzversagen.


"Ein Thronfolger für Frankreich !"

 


zum MarieAntoinette-Forum


rechtlicher Hinweis:
Texte (Copyright) © MariaAntonia 2008-2017

Nach oben