Marie Antoinette
Chronologischer Überblick
Neben der ausführlichen Biografie und dem Steckbrief, möchte ich euch
hier einen chronologischen Überblick über das Leben der Königin geben:
Datum | Ereignisse |
1755 - 1770: Erzherzogin von Österreich |
|
02.11.1755 | Maria Antonia Josepha Johanna, Erzherzogin von Österreich, kommt als 15. und vorletztes Kind des Kaiserpaares Franz I. Stephan und Maria Theresia in Wien zur Welt. |
18.08.1765 | Tod des Vaters. |
1768 | Auf Betreiben des frz. Außenministers Choiseul wird eine Heirat Maria Antonias und des frz. Dauphins Louis Auguste ins Auge gefasst. |
06/1769 | König Louis XV. von Frankreich hält für seinen Enkel Louis Auguste bei Maria Theresia schriftlich um die Hand Maria Antonias an. |
16.04.1770 | Am Ostermontag erfolge die offizielle Brautwerbung durch den Marquis Durfort, Gesandter des frz. Königs. |
17.04.1770 | Maria Antonia verzichtet per "Renunziationseid" feierlich auf ihre formale österreichische Erbfolge. |
18.04.1770 | Der Marquis Durfort läd zu Ehren Maria Antonias zu einem Fest in das Palais Liechtenstein. |
19.04.1770 | In der Augustinerkirche in Wien findet die Hochzeit Maria Antonias und Louis Augustes per procurationem statt. Der Bruder der Braut, Erzherzog Ferdinand von Österreich, vertritt dabei den abwesenden Dauphin. |
20.04.1770 | In ihrer letzten Nacht vor der Abreise lässt Maria Theresia die junge Braut bei sich im Kaiserlichen Schlafgemach übernachten, um ihr wertvolle Hinweise für ihr zukünftiges Leben mitzugeben. |
21.04.1770 | Abreise der Erzherzogin gen Frankreich. |
07.05.1770 |
Übergabe der Erzherzogin an Frankreich auf einer Rheininsel zwischen Kehl und Straßburg. Am selben Tag hält der Brautzug in Straßburg; hier wird Maria Antonia von Bischofs-Koadjutor, Prinz Louis de Rohan empfangen. |
14.05.1770 | Maria Antonia erreicht Compiègne und trifft hier erstmals auf ihren Gemahl Louis August sowie den König und die königliche Familie. |
15.05.1770 | Nach weiteren Stopps in Saint-Denis (Besuch der Madame Louise, Tante des Bräutigams) und in La Muette (Besuch der Madame Elisabeth, Schwester des Bräutigams), erreicht der Brautzug am späten Abend Versailles. |
1770 - 1774: Dauphine de France |
|
16.05.1770 |
Hochzeit Maria Antonias und Louis Augustes in der Schlosskapelle von Versailles. Die Trauung vollzieht der Erzbischof de la Roche Aymon. Maria Antonia nimmt hierbei ihren frz. Namen Marie Antoinette an. Es folgen tagelange Feierlichkeiten zu Ehren des Brautpaares. |
27.05.1770 | Der österreichische Botschafter Comte de Mercy-Argenteau lässt diverse Festveranstaltungen in Versailles ausrichten. Er wird zukünftig Marie Antoinettes Berater sein. |
30.05.1770 | Auf der Place Louis XV (heute Place de la Concorde) findet anlässlich der Hochzeit ein gigantisches Feuerwerk statt, das jedoch außer Kontrolle gerät, in einer Tragödie mündet und 135 Tote fordert. |
10.07.1770 |
Der königliche Hof begibt sich auf seine alljährliche Rundreise zu den verschiedenen Sommerschlössern. |
12/1770 | Madame du Barry, die Mätresse des Königs, setzt bei diesem die Entlassung des Herzogs von Choiseul durch. Marie Antoinette, die die Mätresse nicht mag, fühlt sich durch diese Tat erniedrigt - Choiseul hatte ihre Hochzeit veranlasst. Fortan meidet die Dauphine die Mätresse so gut es geht und schwört, niemals das Wort an sie zu richten. |
01/1771 | Marie Antoinette und die früh verwitwete Princesse de Lamballe werden gute Freundinnen. |
11.05.1771 | Die Königsfamilie reist nach Fontainebleau, um dort die Braut des Comte de Provence (Bruder Louis Augustes), Prinzessin Marie-Joséphine de Savoie, zu empfangen. |
14.05.1771 | Hochzeit des Comte de Provence und der Marie-Joséphine de Savoie, fortan: Comtesse de Provence, in Versailles. |
11.08.1771 | Auf Anraten des genervten Königs und des Comte de Mercy, beschließt Marie Antoinette, beim Jeu-du Roi endlich das Wort an Madame du Barry zu richten, um keinen politischen Streit zu verursachen. Die Tanten ihres Gatten verhindern dies jedoch. |
10.10.1771 | Maria Theresia rügt ihre Tochter für deren stures Verhalten gegenüber der Mätresse des Königs. |
01.01.1772 | Zum Neujahrsempfang spricht Marie Antoinette erstmals mit Madame du Barry und sagt die Worte "Es sind heute viele Leute hier in Versailles." |
27.07.1772 | Da Österreich 1772 Polen besetzte und darauf hoffte, dass sich Frankreich nicht gegen Österreich stellt, versucht Marie Antoinette, den König gut zu stimmen, indem sie sich zu kleinen Konversationen mit Madame du Barry herabließ. |
27.10.1772 | Auch an diesem Tag plaudert die Dauphine kurz mit der Mätresse; wieder geht es lediglich um das Wetter und die Jagd... König und Mätresse sind darüber jedoch glücklich. |
29.12.1772 | In der Nacht bricht im Bürgerspital Hôtel-Dieu ein Feuer aus und fordert viele Menschenleben. Die Dauphine spendet augenblicklich 1.000 Taler. |
13.02.1773 | Marie Antoinettes erster (inoffizieller) Besuch in Paris. Sie nimmt maskiert an einem Opernball teil. |
12.04.1773 | Marie Antoinette beschwert sich beim König über Madame du Barry: Beim Spaziergang mit der Comtesse de Provence wurde direkt über den beiden Damen, aus einem Fenster der Appartemens der du Barry, ein Eimer voller Wasser ausgeschüttet. Die beiden Prinzessinnen wurden völlig nass. |
05/1773 | Die Dauphine bittet den König um die Erlaubnis, endlich offiziell Paris besuchen zu dürfen. Der König stimmt zu und Marie Antoinette wählt den 08.06.1773 als Besuchstag. |
08.06.1773 | Das Thronfolgerpaar besucht erstmals offiziell die frz. Hauptstadt und erlebt die Liebe und Euphorie des Volkes. |
22.07.1773 | Offiziell gilt die Ehe des Thronfolgerpaares nach anfänglichen Schwierigkeiten nunmehr als vollzogen. Da eine Schwangerschaft ausbleibt, entstehen Gerüchte, dass der Vollzug der Ehe nicht erfolgreich gewesen sei. |
16.10.1773 | Während einer königlichen Hetzjagd durch das Dorf Achères im Wald von Fontainebleau wird der an der Jagd unbeteiligte Winzer Pierre Grimpier von einem aufgescheuchten Hirsch verwundet. Louis XV. ließ umgehend einen Arzt rufen. Die Dauphine verließ ihre Kutsche, um sich um die trauernde Witwe zu kümmern und diese zu trösten. |
14.11.1773 | Nahe Fontainebleau empfängt die Königsfamilie die Prinzessin Marie-Thérèse de Savoie, die zukünftige Braut des Comte d'Artois (Bruder Louis Augustes). Sie ist die Schwester der Comtesse de Provence. |
16.11.1773 | Hochzeit des Comte d'Artois und der Marie-Thérèse de Savoie, fortan: Comtesse d'Artois, in Versailles. |
16.12.1773 | Madame du Barry möchte der Dauphine ein paar Diamantohrringe zukommen lassen. Marie Antoinette teilt ihr jedoch freundlich mit, dass sie bereits genug Schmuck habe. |
30.01.1774 | Bei einem weiteren Opernball in Paris trifft die Dauphine erstmals auf den schwedischen Grafen Hans Axel von Fersen. |
02/1774 | Am 08.02. und am 16.02. beim Faschingsball der Dauphine, begegnen sich von Fersen und Antoinette erneut. Die beiden verbindet später eine innige Freundschaft, die viel Platz für Gerüchte bietet. |
27.04.1774 | Nach einem Aufenthalt im Petit Trianon, zusammen mit Madame du Barry, klagt der König über starke Kopfschmerzen und zieht auf Anraten seiner Ärzte zurück ins Schloss von Versailles. |
29.04.1774 | Dem König geht es immer schlechter. Seine Ärzte diagnostizieren die Pocken. |
03.05.1774 | Die Ärzte klären den König über seine Erkrankung auf. Louis XV. bittet seine Geliebte, Versailles zu verlassen, da er sonst nicht die heilige Kommunion erhalten würde. |
04.05.1774 | Der König fällt krankheitsbedingt in eine tiefe Bewusstlosigkeit, aus der er erst am 07.05. wieder erwacht. |
08.05.1774 | Letzte Ölung des totgeweihten Königs. |
09.05.1774 | Marie Antoinette bittet ihren Gatten, sich für die Senkung der Brotpreise einzusetzen. Sie selbst spendet 200.000 Livres an die Armen von Paris. |
09.05.1774 | Graf de Mercy gibt Marie Antoinette erste Instruktionen für ihre zukünftige Rolle als Königin, sofern Louis XV. stirbt. |
1774 - 1792: Königin von Frankreich |
|
10.05.1774 |
König Louis XV. stirbt um 15:15 Uhr an den Folgen der Pockenerkrankung. Sein Enkel Louis-Auguste, Marie Antoinettes Ehemann, wird als Louis XVI der neue König von Frankreich. Marie Antoinette ist nun Königin von Frankreich. Das neue Königspaar verlässt umgehend das pocken-verseuchte Schloss Versailles und zieht nach Choisy um. |
13.05.1774 | Louis XVI schickt Madame du Barry ins Kloster und verbannt deren Gefolgschaft vom Hof. |
05/1774 | Ende Mai schenkt Louis XVI seiner Gattin das kleine Lustschlösschen Petit Trianon am Rande des Versailler Schlossparkes. Hier ist Marie Antoinette nun die Herrin; sie gestaltet das Palais und seinen Garten in den nächsten Jahren nach ihrem Geschmack um und empfängt ausschließlich ausgewählte Gäste. |
06/1774 |
Marie Antoinette gelingt es, ihren Gatten davon zu überzeugen, die Verbannung des Herzogs von Choiseul aufzuheben. Der König kann ihr diesen Herzenswunsch nicht abschlagen. In Marly lernt die Königin über die Princesse de Lamballe und die Duchesse de Chartres die begabte Modistin Rose Bertin kennen. Fortan würde Madame Bertin die Königin mit der neuesten und teuersten Mode ausstatten. |
18.06.1774 | Louis XVI., seine Brüder sowie die Comtesse d'Artois lassen sich vorsorglich gegen die Pocken impfen. Die Vier erkranken wenige Tage später an einer abgeschwächten und kontrollierbaren Form der Pocken. |
28.06.1774 | Der König, seine Brüder und die Schwägerin haben die Pockenerkrankung gut überstanden. Marie Antoinette selbst wurde bereits als Kind geimpft. |
22.10.1774 | Nachdem Marie Antoinette einige steife Hofregeln abgeschafft hatte, fand an diesem Tag erstmals ein Soupé der Königin in Anwesenheit männlicher Nichtmitglieder der Königlichen Familie an einem Tisch statt. |
12.11.1774 | Louis XVI. verkündet, er werde die Parlamente wiedereinsetzen. Das frz. Volk begrüßt diese Entscheidung euphorisch. |
12/1774 |
Louis XVI. überträgt seiner Gattin die ehrenvolle Aufgabe, fortan für die Unterhaltung bei Hofe zu sorgen - eine Aufgabe, die bislang den Mätressen der Könige oblag. Bei der Comtesse d'Artois wird die erste Schwangerschaft festgestellt. Marie Antoinette ist betrübt, da sie selbst immernoch nicht für Erben gesorgt hat. Die ersten Schmähschriften gegen die Königin sind im Umlauf. |
01.01.1775 | Marie Antoinette unterstützt ihre Freundin, die Princesse de Lamballe, und erwirkt beim König für deren Bruder eine Pension. |
02/1775 | Erzherzog Maximilian von Österreich, Marie Antoinettes jüngerer Bruder, besucht das Königspaar in Versailles. Er reist inkognito unter dem Namen Graf von Burgau. Bei den Gesprächen mit ihrem Bruder bemerkt die junge Königin erstmals, dass sie ihre Muttersprache nahezu verlernt hat. |
1775 | Im Frühjahr lernt Marie Antoinette bei der Princesse de Guémenée die reizende Comtesse de Polignac kennen. Sofort verbindet die beiden eine innige Freundschaft. Die Königin lässt ihrer neuen Freundin sämtliche finanzielle Unterstützung zukommen, damit die verarmte Gräfin fortan in Versailles wohnen kann. |
04/1775 | Wegen der Verteuerung der Brotpreise bricht der sogenannte "Mehlkrieg" aus, dessen Ursache u.a. in den Missernten von 1774 lag. Um die Aufstände zu beenden, musste der König die erst kürzlich von Minister Turgot durchgesetzte Liberalisierung des Getreidehandels zurücknehmen und den Getreidehandel wieder staatlich regulieren lassen. |
05.06.1775 | Die Hofgesellschaft verlässt Versailles und begibt sich über Compiègne (3 Tage Aufenthalt) nach Reims. Hier wird die Krönung Louis' XVI. zum König von Frankreich stattfinden. |
11.06.1775 | In der Kathedrale zu Reims findet die Krönung und Salbung des Königs statt. Die Zeremonie führt der Erzbischof de La Roche Aymon durch. |
07/1775 | Marie Antoinette ernennt ihre Freundin, die Princesse de Lamballe, zur Surintendantin ihres Hofstaats. |
06.08.1775 | Die Comtesse d'Artois bringt einen gesunden Jungen, den Duc d'Angoulême, zur Welt. |
06.09.1775 |
Prinzessin Clotilde von Frankreich, Schwester des Königs, heiratet in Chambéry den Prinzen Charles Emmanuel de Savoie, Sohn des Königs von Sardinien-Piemont und Bruder der Comtesse de Provence und der Comtesse d'Artois. |
12/1775 | Die Comtesse d'Artois ist erneut schwanger. |
06/1776 | Anfang Juni bricht am Hofe eine schlimme Masern-Epidemie aus. Man bangt um das Wohl der hochschwangeren Comtesse d'Artois. Während das Königspaar vorsichtshalber Versailles verlässt und nach Marly ausweicht, ises der Comtesse in ihrem Zustand nicht möglich, ihnen zu folgen. Es erkranken u.a. der Comte d'Artois, der Comte de Provence, Madame Elisabeth und die Princesse de Lamballe. Marie Antoinette sorgt dafür, dass der kleine Sohn der Artois nach Trianon umzieht, um ihn vor einer Ansteckung zu schützen. Glücklicherweise erholen sich alle Betroffenen. |
05.08.1776 | Die Comtesse d'Artois bringt ein gesundes Mädchen zur Welt. |
12.08.1776 | Marie Antoinette adoptiert den dreijährigen Waisenjungen Jacques. Sie nennt ihn fortan Armand. |
30.11.1776 | Um der Einsamkeit zu entgehen, handelt Marie Antoinette beim König eine Sitzung des Glückspiels aus. Die listige Königin veranstaltet darauf hin eine Marathon-Spielsitzung von 36 Stunden. |
01/1777 |
Marie Antoinette ist entsetzt über ihren enormen Schuldenberg von 487.272 Livres, der seine Ursachen in diversem Schmuck, der neuesten Mode und auch im Glücksspiel hatte. Es gelingt ihr jedoch nach und nach, die Schulden abzubauen (Schmuckverkauf, Unterstützung durch den Gatten). |
19.04.1777 |
Kaiser Joseph II. von Österreich, Marie Antoinettes Bruder, besucht das Königspaar in Versailles. Er reist inkognito unter dem Namen Graf von Falkenstein und wohnt nicht im Schloss, sondern in der Versailler Stadt. Der Kaiser rügt seine Schwester für deren verschwenderischen Lebenstil und dem ruf-schädigenden Umgang der Clique um die Princesse de Guémenée. |
30.05.1777 | Abreise des Kaisers aus Versailles. |
30.12.1777 |
Mit dem Tod des bayerischen Kurfürsten Maximilian III. Joseph am 30.12.1777 erlöscht die bayerische Linie der Wittelsbacher. Es kommt zu einem Erbfolgezwist zwischen dem Kurfürsten Karl Theodor aus der Linie Pfalz-Sulzbach und Kaiser Joseph II. von Österreich, der ebenfalls Ansprüche auf das Kurfürstentum Bayern erhebt. |
22.01.1778 | Auf Drängen ihrer Mutter und ihres Bruders bittet Marie Antoinette erstmals ihren Gatten, im bestehenden Erbfolgestreit zu Österreich zu halten. Doch Louis weigert sich, zu vermitteln, da er Josephs Handlungen in dieser Angelegenheit nicht toleriert. |
03/1778 | Frankreich schließt mit den amerikanischen Kolonien, die sich von ihrem Mutterland England lösen wollen, einen Handels- und Freundschaftsvertrag ab. Ein Krieg gegen England wird immer wahrscheinlicher. |
24.04.1778 | Marie Antoinettes Arzt Lasonne bestätigt die erste Schwangerschaft der Königin. Ganz Frankreich atmet auf und hofft auf den ersehnten Thronfolger. |
07/1778 | Im Rahmen des bayerischen Erbfolgekrieges marschiert Friedrich II. von Preußen in Böhmen ein. Marie Antoinette muss ohnmächtig von Frankreich aus zusehen. Die Angst um ihr Heimatland belastet die Königin derart stark, dass Louis XVI Madame de Polignac von ihrem Landsitz an den Hof beordert, um der Königin beizustehen. |
31.07.1778 | Marie Antoinette spürt am späten Abend, gegen 22:30 Uhr, erstmals erste Bewegungen ihres ungeborenen Kindes. |
08/1778 | Louis XVI. sendet eine Warnung an Preußen und signalisiert damit deutlich, dass er auf Österreichs Seite steht. |
04.08.1778 | Graf von Fersen besucht die Königin in Versailles. |
22.11.1778 | Graf von Fersen verweilt (nach einem zweimonatigem Aufenthalt in der Normandie) wieder in Versailles und erfüllt Marie Antoinette den Wunsch, ihn einmal in seiner schwedischen Uniform zu sehen. |
19.12.1778 | Gegen 11:30 Uhr bringt Marie Antoinette im Palast von Versailles nach einer schweren Geburt ihr erstes Kind zur Welt. Das gesunde Mädchen erhält den Titel «Madame Royale» und wird von Kardinal de Rohan auf den Namen Marie Thérèse Charlotte de Bourbon getauft. Die Taufpaten sind König Carlos III. von Spanien und Marie Antoinettes Mutter Maria Theresia. Die beiden Taufpaten werden vom Comte de Provence und dessen Frau vertreten. Die Princesse de Guémenée wird die Gouvernante des Kindes. |
27.01.1779 | Graf von Fersen besucht die Königin nun regelmäßig. |
08.02.1779 | Das Königspaar begibt sich anlässlich der Geburt ihrer Tochter zur Danksagung nach Paris. Es finden diverse Feierlichkeiten in der Kathedrale Notre-Dame, in der Kirche Sainte-Geneviève sowie in La Muette statt. |
28.03.1779 | Graf von Fersen verabschiedet sich für lange Zeit bei Marie Antoinette, da er sich dem Expeditionskorps für Amerika anschließt. Der Abschied stürzt die Königin in der Folgezeit in eine tiefe Melancholie, begleitet von diversen gesundheitlichen Problemen. |
04/1779 | Marie Antoinette erkrankt heftig an den Masern. Kurz nach ihrer Genesung stellen sich Ende April starke Darmbeschwerden ein. |
05/1779 | Anfang Mai ist die Königin wieder vollkommen genesen und bemüht sich sehr um regelmäßigen Kontakt mit dem König - Gerüchten zufolge wollten ihre Feinde bei Hofe die Krankheit der Königin ausnutzen, um den König zu einer Mätresse zu raten. |
13.05.1779 | Ohne konkrete Gefechte endet der bayerische Erbfolgekrieg mit dem Friedensvertrag von Teschen. |
06/1779 | Die Königin ist erneut schwanger, erleidet jedoch bald darauf eine Fehlgeburt. |
20.12.1779 | Graf von Fersen ist zurück in Versailles und stets in der Nähe der Königin. |
01/1780 | Als bei der Comtesse de Polignac eine Schwangerschaft festgestellt wird, ist die Freude des Königspaares derart groß, dass die Familie de Polignac überaus großzügig finanziell unterstützt wird: die Schulden der Polignacs werden getilgt und die Tochter der Comtesse erhält für ihre bevorstehende Hochzeit eine Mitgift von 800.000 Livres. |
20.03.1780 | Graf von Fersen verabschiedet sich erneut von Marie Antoinette und begibt sich nach Amerika. |
05.04.1780 | Die kleine Madame Royale erkennt ihre Mutter zum ersten Mal ohne Hilfestellung. Marie Antoinette ist zu Tränen gerührt. |
14.05.1780 | Madame de Polignac bringt einen gesunden Jungen - Jules de Polignac - zur Welt. Marie Antoinette besucht ihre Freundin nunmehr täglich. |
21.05.1780 | Louis XVI besucht die Comtesse de Polignac anlässlich ihrer kürzlichen Niederkunft. Es ist der erste Besuch des Königs in einem Privathaus seit der Thronbesteigung. Für Madame de Polignac ist dies eine große Ehre und Zeugnis der tiefen Freundschaft des Königspaares. |
01.06.1780 | Feierliche Einweihung des Petit Théâtre de la Reine im Garten des Petit Trianon. Während sich ihre Freundin von der Niederkunft erholt, empfindet die Königin große Langeweile und beschließt, Theater zu spielen. Die Erlaubnis hierzu erhält sie von Louis XVI Ende Juni. Volk und Hof sind empört, dass sich ihre Königin solch unwürdigen Tätigkeiten hingibt und auf der Bühne u.a. eine einfache Magd spielt. |
07.07.1780 | Madame de Polignac ist von den Strapazen der Geburt vollkommen genesen und kehrt zu Marie Antoinette an den Hof von Versailles zurück. |
07/1780 | Den Sommer verbringt die Königin im engsten Freundeskreis im Petit Trianon, fernab vom Hof und der steifen Etikette. Der restliche Hofstaat beäugte diese Idylle mit Neid und Missgunst. |
10.09.1780 | Die Princesse de Lamballe verliert ihren geliebten Bruder, Prince Victor-Amédée II. de Savoie-Carignan. Marie Antoinette steht ihrer Freundin tröstend zur Seite. |
19.09.1780 | Madame Royale bekommt gleich mehrere Zähnchen und wird von hohem Fieber geplagt. |
22.09.1780 | Marie Antoinette erhält endlich Nachricht von Graf von Fersen: er ist am 11.07.1780 gut in Amerika gelandet. |
29.11.1780 | Kaiserin Maria Theresia, Marie Antoinettes Mutter, stirbt. |
03.03.1781 | Doktor Lassone bestätigt die Schwangerschaft der Königin. |
06/1781 | Anfang Juni stürzt die Königin unglücklich und man sorgt sich um das Wohl des ungeborenen Kindes. Doktor Lassone verordnet der Schwangeren für mehrere Tage strengste Bettruhe. |
10.06.1781 | Marie Antoinette spürt die ersten Bewegungen des Kindes im Bauch - der Sturz vor wenigen Tagen ging glimpflich aus. |
30.07.1781 | Kaiser Joseph II. besucht Versailles zum zweiten Mal. |
02.08.1781 | Zu Ehren ihres Bruders veranstaltet die Königin im Park des Petit Trianon ein kostspieliges Privatfest, zu dem nur 236 Gäste geladen sind. |
05.08.1781 | Abreise des Kaisers aus Versailles. |
22.10.1781 |
Die Königin bringt den langersehnten Thronfolger zur Welt: Welt: Louis Joseph Xavier François de Bourbon. Kardinal de Rohan tauft den Dauphin in der Kathedrale Notre-Dame de Paris. Die Taufpaten sind Kaiser Joseph II. (vertreten vom Comte de Provence) sowie die Schwester von Louis XVI., Clotilde de Bourbon, Kronprinzessin von Sardinien-Piemont (vertreten von Madame Élisabeth). Glücklich über die Geburt des Thronfolgers stiftet Marie Antoinette ein Wöchnerinnen-Hospital, das Hôtel-Dieu. |
11/1781 | Der Duc de Lauzun kehrt aus den USA zurück nach Versailles und unterrichtet das Königspaar über den kürzlichen grandiosen Sieg über die Engländer bei Yorktown (Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg). Marie Antoinette hofft auf die baldige Rückkehr von Fersens. |
19.05.1782 | Das russische Thronfolgerpaar Paul und Maria Fjodorowna treffen auf ihrer Frankreichreise in Paris ein. Sie reisen incognito als Comte und Comtesse du Nord und residieren in der Botschaft in Paris. |
20.05.1782 | Das russische Thronfolgerpaar besucht Versailles und wird von Marie Antoinette empfangen. |
07.06.1782 |
Zu Ehren der russischen Staatsgäste findet im Versailler Schlosspark ein Ball statt. Der Kardinal de Rohan erscheint während des Balls ungebeten im Trianon-Garten, was Marie Antoinette verärgert. Sie schwört sich, den Kardinal niemals zu empfangen. |
19.06.1782 | Paul und Maria Fjodorowna von Russland reisen ab. |
Mitte 1782 | Auf Bitten von Marie Antoinette befördert Louis XVI Graf von Fersen zum Zweiten Regimentsoberst der Royal Deux Ponts. |
09.09.1782 | Marie Antoinette zieht mit Madame Royale für einen Monat nach La Muette, da die Prinzessin geimpft wurde. Der Dauphin verbleibt in Versailles bei seiner Gouvernante Princesse de Guémenée. |
01.10.1782 | Die Guémenées stehen wegen hoher Schulden kurz vor dem Ruin. Die Princesse de Guémenée ist als Gouvernante der Enfants de France daher nicht mehr tragbar. Marie Antoinette kommt der Guémenée-Skandal gelegen: sie möchte ihre Freundin Madame de Polignac zur neuen Gouvernante ernennen. |
20.10.1782 | Die Princesse de Guémenée legt der Königin ihr Kündigungsersuch vor. Da Madame de Polignacs Zusage noch fehlt, übernimmt die Baronin de Mackau kommissarisch das Amt der Gouvernante. |
25.10.1782 | Madame de Polignac nimmt das Amt als Gouvernante der Kinder Frankreichs an. |
04.11.1782 | Amtsantritt der Madame de Polignac. Sie zieht umgehend in das ihr nun zustehende Appartement am Ende des Südflügels im Parterre - neben dem Appartement des Dauphin - ein. Marie Antoinette nutzt diese Umstrukturierung, um ihre Tochter mit zwei Untergouvernanten in einem Appartement unterzubringen, das näher an ihren eigenen Gemächern liegt. |
1783 |
Graf von Fersen erhält vom König das Kommando über das Königliche Schwedische Regiment in der französischen Armee. Von Fersen wird dadurch Mitglied der Versailler Gesellschaft und ist ein gerngesehener Gast am Hof. Von 1783 bis 1788 lässt sich Marie Antoinette am Rande des Trianonparks ihr Hameau errichten. |
02.11.1783 | Am Tag nach Allerheiligen erleidet Marie Antoinette nach drei Monaten Schwangerschaft eine Fehlgeburt. |
04/1784 | Der Dauphin Louis-Joseph leidet unter einem hohen Fieber. Ein Umzug des Jungen nach La Muette bringt die erwünschte, schnelle Erholung. |
06/1784 | König Gustav III. von Schweden besucht Frankreich. Er reist incognito als Graf von Haga. |
21.06.1784 | Zu Ehren des Schwedenkönigs veranstaltet Marie Antoinette im Trianonpark ein Fest. |
11.08.1784 | Im Bosquet de la Reine trifft Kardinal de Rohan auf die vermeintliche Königin - tatsächlich handelt es sich um die Prostituierte Nicole Oliva. Dieses Treffen wurde von der Betrügerin Jeanne de la Motte organisiert, um den Kardinal zur Bürgschaft für den Kauf eines teuren Colliers zu bewegen. Wenig später wird diese sogenannte "Halsbandaffäre" aufgedeckt und dem Ruf der unbeteiligten Königin nachhaltig schaden. |
21.01.1785 | Offizieller Beginn der sogenannten "Halsbandaffäre". |
03/1785 | Der Thronfolger Louis Joseph wird gegen die Pocken geimpft. Die Auswirkungen sind zwar nicht gravierend, doch leidet die angeschlagene Gesundheit des Jungen weiterhin. |
27.03.1785 | Marie Antoinette bringt einen gesunden Jungen zur Welt: Louis Charles de Bourbon. |
15.08.1785 | Im Zuge der Ermittlungen zum Halsbandskandal wird Kardinal de Rohan festgenommen. |
17.08.1785 | Nicolas de la Motte, Ehemann der Jeanne de la Motte, flieht mit dem Halsband nach England. |
18.08.1785 | Verhaftung der Jeanne de la Motte in Bar-sur-Aube. Weiterhin verhaftet werden Nicole Oliva und der Fälscher Reteaux de Villette. |
04/1786 | Der Thronfolger erkrankt erneut. Hohes Fieber plagt das Kind. Es sind die ersten Anzeichen einer Tuberkulose. |
31.05.1786 | Urteilsverkündung im Halsbandprozess: Kardinal de Rohan und Nicole Oliva werden freigesprochen De Villette wird verbannt. Nicolas de la Motte wird in Abwesenheit zu lebenslänglicher Galeerenstrafe verurteilt. Jeanne wird zur öffentlichen Vorführung am Pranger, zur Brandmarkung durch den Henker auf beiden Schultern sowie zu lebenslanger Haft im Salpétrière-Gefängnis verurteilt. |
09.07.1786 | Geburt der Prinzessin Sophie Béatrice de Bourbon. Es ist Marie Antoinettes zweite Tochter und viertes Kind. Für die Königin steht fest, dass sie keine weiteren Kinder gebären möchte. |
Ende 1786 | Der Dauphin Louis Joseph erkrankt an Rachitis. Zu Beginn des neuen Jahres vermerkt Marie Antoinette in einem Brief die beim Dauphin infolge der Erkrankung eingetretenen Verkrümmungen der Wirbelsäule und Wachstumsstörungen in den Gliedmaßen. Man versucht, mit einem Korsett den Wachstumsstörungen entgegen zu wirken. |
05.06.1787 | Jeanne de la Motte gelingt die Flucht aus dem Gefängnis. Sie flieht nach England und verbreitet von dort wirkungsvolle Schmähschriften gegen die Königin. |
18.06.1787 | Prinzessin Sophie Béatrice verstirbt im Alter von 11 Monaten an den Folgen einer Lungentuberkulose. |
01/1788 | Seit Januar 1788 plagen den 6-jährigen Thronfolger erneut heftige und diesmal andauernde Fieberschübe. Die Tuberkuloseerkrankung schreitet voran. |
08.08.1788 | Louis XVI beruft angesichts der schweren finanziellen Krise in Frankreich die Generalstände für Mai 1789 ein. |
09/1788 | Jacques Necker wird zum zweiten Mal zum Generaldirektor der Finanzen ernannt. |
05.05.1789 | Eröffnung der Generalstände. |
04.06.1789 | Marie Antoinettes Sohn, Louis Joseph, Dauphin de France, verstirbt auf Château de Meudon an den Folgen der Tuberkulose. Sein jüngerer Bruder, Louis Charles, ist nun der neue Thronfolger. |
17.06.1789 | Der Dritte Stand erklärt sich zur Nationalversammlung (Assemblée Nationale) und fordert die Vertreter der anderen Stände zum Anschluss auf. |
20.06.1789 | Ballhausschwur. Die Abgeordneten des Dritten Standes geloben im Versailler Ballsporthaus (Salle du Jeu de Paume), "sich niemals zu trennen, bis der Staat eine Verfassung hat". |
09.07.1789 | Die Nationalversammlung erklärt sich zur verfassungsgebenden Nationalversammlung. |
11.07.1789 | Louis XVI entlässt den beliebten Finanzminister Jacques Necker. Der König zieht zudem seine Truppen in Versailles zusammen. Das Volk empfindet diese Handlungen als Drohung. |
12.07.1789 |
Der Rechtsanwalt Camille Desmoulins ruft bei einer Kundgebung im Garten des Palais Royal das Volk "zu den Waffen" auf. |
14.07.1789 | Erstürmung der Bastille. Für viele Historiker ist dies der offizielle Beginn der Französischen Revolution. |
16.07.1789 |
Necker wird vom König in sein Amt zurückberufen. 1790 wird der Finanzminister entgültig zurücktreten. Jean-Sylvain Bailly, Vorsitzender der Nationalversammlung und Leiter der Ballhaussitzung vom 20.06., wird Bürgermeister von Paris. |
17.07.1789 |
Erste Emigrationswelle. Am Nachmittag begibt sich der König höchstpersönlich nach Paris und steckt sich zum Zeichen der Billigung des Geschehenens die blau-weiß-rote Kokarde an den Hut. |
04.08.1789 | Die Nationalversammlung schafft die Vorrechte von Adel, Klerus, Städten und Provinzen ab - das ist das Ende des ständestaatlich organisierten Ancien Régime ! |
26.08.1789 | Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. |
01.10.1789 | Beim Bankett der Schweizer Garde wird das Königspaar gefeiert. In den Folgetagen kursieren in Paris Gerüchte, die Schweizer Garde hätte die blau-weiß-rote Kokarde mit Füßen getreten. In Paris brodelt es daraufhin. |
05.10.1789 |
Marsch der Pariser Marktfrauen nach Versailles. Eine Delegation von Frauen wird vom König empfangen und erhält die Zusage für Brotlieferungen. |
06.10.1789 | Abschied von Versailles. Am frühen Morgen des 06.10. stürmt die Menge den Palast. Man will Marie Antoinette töten. Die Königin kann rechtzeitig aus ihrem Schlafgemach fliehen. General Lafayette versucht, die Menge zu beruhigen. Das Volk verlangt seinen König in Paris. Die Königsfamilie wird am frühen Nachmittag nach Paris gebracht und wohnt fortan in den Tuilerien. |
20.02.1790 | Tod von Kaiser Joseph II., Marie Antoinettes Bruder. Ihr Bruder Leopold wird als Leopold II. neuer Kaiser des HRR. |
02/1791 | Marie Antoinette bittet ihren Bruder, Kaiser Leopold II., um militärische Hilfe. Bislang blieben ihre Hilferufe an die Familie in Österreich erfolglos. |
20.-25.06.1791 | Flucht der Königsfamilie. Graf von Fersen ist an der Planung maßgeblich beteiligt. Während der Comte de Provence erfolgreich flieht, scheitert die Flucht des Königspaares in Varennes. Am 25.06. kehrt die Königsfamilie nach Paris zurück. Die restlichen Sympathien sind entgültig verspielt. |
27.08.1791 | Österreich und Preußen erklären die nach der Flucht eingetretene Lage des französischen Königspaares zum gemeinsamen Interesse für alle Könige Europas. |
03.09.1791 | Errichtung der konstitutionellen Monarchie. König Louis XVI gilt nicht mehr als Herrscher "von Gottes Gnaden". |
13./14.02.1792 | Graf vom Fersen besucht die Königin in den Tuilerien das letzte Mal. |
01.03.1792 | Tod von Kaiser Leopold II. Marie Antoinette verliert einen wichtigen Verbündeten. Leopolds Nachfolger Kaiser Franz II (1768-1835) ist Marie Antoinettes Neffe und hat wenig Interesse am Schicksal seiner Tante. |
20.04.1792 | Frankreich erklärt Österreich den Krieg. |
20.06.1792 | Erster Sturm auf die Tuilerien. |
25.07.1792 | Manifest des Herzogs von Braunschweig, Oberbefehlshaber der preußischen und österreichischen Truppen, worin dieser - mit Hinblick auf das Ziel, die königliche Familie aus der Gefangenschaft zu befreien und Louis XVI in seine angestammten Rechte wiedereinzusetzen - zu widerstandsloser Unterwerfung der französischen Truppen und der Bevölkerung aufruft. |
10.08.1792 | Zweiter Tuileriensturm. Die Königsfamilie rettet sich in die Nationalversammlung. Absetzung des Königs. |
13.08.1792 | Überführung der Königlichen Familie zusammen mit der Princesse de Lamballe im Temple. |
19.08.1792 | Marie Antoinettes Freundin, die Princesse de Lamballe, wird von der Königsfamilie getrennt und ins Gefängnis La Force überführt. |
02.-05.09.1792 | "Septembermassaker". In einer grausamen Spontanaktion werden 1.100 bis 1.400 Inhaftierte der Pariser Gefängnisse grausam getötet, darunter auch die Princesse de Lamballe. |
1792 - 1793: "Bürgerin Capet" |
|
21./22.09.1792 |
Eröffnungssitzung des Nationalkonvents. Louis XVI und Marie Antoinette sind offiziell nicht mehr das Königspaar von Frankreich, sondern gelten als "normale" Bürger. |
11.12.1792 | Beginn des Prozesses gegen Louis XVI. Zu diesem Zwecke wird er fortan von seiner Familie getrennt. |
20.01.1793 | Der König wird zum Tode verurteilt. Am 20.01. sieht er seine Familie zum letzten Mal. |
1793: "Witwe Capet" |
|
21.01.1793 | Hinrichtung des Königs auf der Place de la Révolution. Marie Antoinettes Sohn Louis-Charles gilt unter den Royalisten als Louis XVII als neuer König von Frankreich. |
03.07.1793 | Der Thronfolger Louis XVII wird von seiner Familie getrennt und in einem anderen Stockwerk des Temples untergebracht. |
01.08.1793 | Trennung Marie Antoinettes von Madame Royale und Madame Elisabeth. Überführung der Königin in die Conciergerie. |
14.10.1793 | Beginn des Prozesses gegen Marie Antoinette. Die Verteidigung übernehmen Claude Chauveau-Lagarde und Guillaume Tronson du Coudray. Man beschuldigt die Königin des Hochverrats und der Unzucht. Der Vorwurf des Hochverrats konnte damals noch nicht bewiesen werden; der Vorwurf der Unzucht war ohnehin haltlos. Marie Antoinette wird dennoch zum Tode verurteilt. |
16.10.1793 | Marie Antoinette wird gegen 12:15 Uhr auf der Place de la Révolution hingerichtet. Ihr Leichnam wird anschließend in einem Massengrab in der Nähe der heutigen Kirche La Madeleine verscharrt; an diese erste Grablege erinnert heute die Chapelle expiatoire. |
nach 1793: posthum |
|
18./19.01.1815 | Die (vermeintlichen) Gebeine von König Louis XVI und Marie Antoinette werden exhumiert. Marie Thérèse Charlotte de Bourbon, Herzogin von Angoulême, die ehemalige Madame Royale und Tochter des hingerichteten Königspaares, hatte zuvor nach ihrer Rückkehr nach Frankreich auf dem Friedhof der Madeleine-Kirche nach den Gebeinen ihrer Eltern suchen lassen. Angeblich wurde der Leichnam Marie Antoinettes an einem Strumpfband erkannt. |
21.01.1815 | In einer feierlichen Zeremonie werden die Leichname des Königspaares in die Königsgruft der Basilika Saint-Denis überführt. |
Texte (Copyright) © MariaAntonia 2008-2017